
Die Entstehung von Zahnstein verstehen
Zahnstein ist natürlich. Es handelt sich dabei um Mineralsalze, die in vielen Regionen Frankreichs vorkommen, insbesondere in kalkhaltigen Böden. Sie können sich eine Karte von Frankreich mit den betroffenen Regionen ansehen hier. Für Haushalte, die von Kalk betroffen sind, bedeutet dies jährliche Mehrkosten von schätzungsweise 300 bis 400 € pro Haushalt (chemische Kalkschutzmittel, Abnutzung von Haushaltsgeräten, Heizungsverluste in Heizungskreisläufen ...).
Zahnstein bildet sich aus Calciumionen (Ca2+) und Magnesium (Mg2+), die sich in den Abflüssen und allen Haushaltsgeräten ansammeln, bis sie eine harte Schicht bilden, die die Rohre und Heizstäbe Ihrer Waschmaschinen, Warmwasserbereiter und ... Wasserkocher verstopft.
Kalkablagerungen nehmen zu und verstärken sich durch heißes Wasser
Unter Hitzeeinwirkung fallen die Calcium- und Magnesiummoleküle schneller aus und verklumpen schneller als in kaltem Wasser, weshalb unsere Haushaltsgeräte und Wasserspeicher stärker betroffen sind. Selbst bei natürlichen Kalkschutzmitteln wie den Amilo-Wohnungsfiltern, die den verkrusteten Kalzit in nicht verkrusteten Aragonit umwandeln, bildet sich der Kalk irgendwann trotzdem wieder, sobald das Wasser über 55/60 °C steigt.
Eine Lösung für Ihre Wasserkocher: das Thermostat
Um Kalkablagerungen in Ihrem Wasserkocher zu vermeiden, können Sie ein Modell mit einem Thermostat kaufen und diesen auf eine Höchsttemperatur von 55 °C einstellen, was in der Regel für die Zubereitung von Tee ausreichend ist. Sie finden viele verschiedene Modelle in Ihrem Fachgeschäft. LieblingsschilderDie Preise reichen von ca. 40 bis 80 €. Viele Menschen ziehen es jedoch vor, ihre Getränke mit sehr heißem Wasser zuzubereiten. Quid?
Die chemischen Produkte? Bof, nicht besonders gut
Sie werden im Internet Hunderte von Websites finden, die Ihnen von Zitronensäure zum Entkalken Ihrer Wasserkocher erzählen. Das stimmt, es funktioniert. Achten Sie aber auf Ihre Augen, denn dieses Produkt kann schwere Schäden verursachen. Auch weißer Essig wird Ihnen als Allheilmittel gegen Kalkablagerungen angepriesen. Nur ist es nicht so einfach, den besonders lästigen Geruch und Geschmack loszuwerden. Hier ist also eine unfehlbare, ungefährliche und völlig natürliche Methode, um Kalk in Ihren Wasserkochern, egal ob elektrisch oder nicht, loszuwerden.
Der Anti-Kesselstein-Trick in Ihren Wasserkochern: Austernschalen!

Wasserkocher oder nicht, die Lösung ist die Muschel
Austern probiert fast jeder zu den Feiertagen - und nicht nur dann. Anschließend werden die Schalen in den Müll geworfen. Das ist ein Fehler! Reservieren Sie daher einige Schalen, die Sie gründlich von allen organischen Bestandteilen säubern. Das Perlmutt muss absolut sauber sein und abgespült werden. Sie können Ihre Muschel (eine halbe reicht) sogar einige Minuten lang in einem Topf auskochen. An der Außenseite bürsten Sie die Muschel leicht ab, um alle losen Teile zu entfernen. Lassen Sie sie anschließend in Ruhe trocknen.
Dann können Sie die Halbschale in den Boden Ihres Wasserkochers stellen: Egal, wie heiß Sie Ihr Wasser erhitzen, Sie werden keine Kalkspuren mehr auf Ihren Heizstäben oder am Boden Ihres Wasserkessels sehen. Clever!




