Die Holzkohle wird seit der Antike als Filtermedium in zahlreichen zahlreichen Anwendungen eingesetzt, u. a. als absorbierendes Medium durch Einnahme im im Bereich der Gesundheit. Verschiedene physikalische und chemische Prinzipien spielen eine Rolle bei der Rückhaltearbeit von Partikeln innerhalb der Kohle in Aktion.
Die erste Aktion ist die die AbsorptionDas "mechanische" Prinzip besteht darin, dass chemische Partikel einer bestimmten Größe in den Poren oder Kanälen, die die Kohle durchziehen, wie in einem Membranfilter "untergebracht" werden.
Die zweite Aktion ist die die AdsorptionDas "chemische" Prinzip, das darin besteht, dass chemische Teilchen mit entgegengesetzter elektronischer Ladung wie Kohle angezogen werden, also alle synthetischen Moleküle.
A Durch diese beiden aktiven Prinzipien der Zurückhaltung von chemischen Partikeln ist die Kohle eine der wichtigsten Quellen für die Entstehung von Kohle. ist Kohle das weltweit am häufigsten verwendete Filtermedium in der Wasseraufbereitung. in verschiedenen Bereichen eingesetzt, insbesondere in der Wasseraufbereitung, wo der Anteil von auf die etwa 20% des Weltmarktes entfallen.
Es Es gibt verschiedene Kohlequalitäten, die mit dem ursprünglich verwendeten Benzin zusammenhängen. Anfangs sowie den verschiedenen Arten der Kohleherstellung zusammenhängen. Hier in diesem Fall in diesem Fall verwenden wir Kokosnusskohle, da sie die höchste Qualität aufweist. das höchste Niveau an spezifischen Kontaktflächen aufweist. Man schätzt, dass für 1 Gramm dieser Kohle, wenn man alle inneren Oberflächen flachlegen würde, ½ Fußballfeld bedeckt wäre! Die Dichte der Porosität ist sehr hoch, und das verleiht der Kohle ihre so starke Haltewirkung wichtig.
Durch die Wirkung der Adsorption kann die Kohle die Moleküle, die kleiner als 0,5 Mikrometer sind.