Die Technologie der echten EM©-Keramikperlen aus Japan weist ebenfalls anerkannte Wirkungen in vielen Bereichen auf: Pflanzenwachstum, Verbesserung der Qualität von Baumaterialien, Beseitigung des Geruchs von Farbe. Wichtig zu wissen ist auch, dass EM®-Keramiken in Aquarien, Teichen und vielen anderen Anwendungen eingesetzt werden können.
Die modellierbare Struktur der Mischung induziert eine Informationsübertragung vom Ton auf seine Umgebung. Brennen bei hohen Temperaturen
(zwischen 800 und 1300 °C) wird das Material verfestigt. Der Ton wird dann zu Keramik und ermöglicht eine stabile und unbegrenzte Aufbewahrung von Informationen.
- Effektive Mikroorganismen (EM®) können solche Temperaturen nicht überleben. Die Informationen, die sie aussenden, werden jedoch durch die Fermentation und das anschließende Brennen der Keramik als Vibrationen in der Keramik gespeichert.
- Ton besteht zum größten Teil aus Silizium, das für seine große Kapazität zur Speicherung von Frequenzen (Informationen) bekannt ist. Diese
Letzteres ist unter anderem das Grundmaterial für die Speicherchips in unseren Computern. So kann Ton verschiedene Frequenzen aufnehmen und aussenden.
Viele Vorteile in vielen Anwendungen
- Die grauen EM® Ceramic Pearls sorgen dafür, dass die Gruppierungen der Wassermoleküle (Cluster) reduziert werden. Diese Strukturveränderung wirkt sich nicht nur auf die Textur des Wassers aus, sondern auch auf seinen Geschmack.
- Sie senden auch Schwingungen aus, die dem Infrarotbereich zuzuordnen sind. Diese wirken sich auf unseren Körper aus, der zu etwa 60% aus Wasser besteht, indem sie die Blutzirkulation und damit die Sauerstoffversorgung aktivieren.
- Die Oxidation des Materials wird stark reduziert, ebenso wie die Ablagerung von Kesselstein.
- Die EM®-Keramikperlen sorgen unter anderem dafür, dass Chlor schneller verdunstet oder das Algenwachstum eingedämmt wird.
- Es ist auch möglich, die EM®-Keramikperlen in den Boden einzubringen. So bilden sie einen Lebensraum für die Mikrobiologie. Die Keimung von Samen und das Wachstum von Pflanzen können so gefördert werden.
- Erhöhen die Haltbarkeit von Schnittblumen und die Lebendigkeit von Topfpflanzen.
Herkunft der EM©-Keramikperlen
Diese Keramikperlen, die durch eine Alchemie aus effektiven Mikroorganismen strukturiert sind, stammen aus der Forschung von Teruo HigaDie Röhren bestehen aus reinem Kibushi-Ton und effektiven Mikroorganismen. 80 verschiedene Stämme in 5 Familien (Photosynthese- und Milchsäurebakterien, Hefen, Aktinomyceten und Mikropilze) erfüllen jeweils besondere Aufgaben, deren Kombination eine Alchemie schafft, die die Entwicklung des Lebens begünstigt.
Bei der Herstellung dieser Röhren wird Ton, der mit Mikroorganismen angereichert ist, bei sehr hohen Temperaturen gebrannt. Durch diesen Prozess werden die Mikroorganismen zersetzt, während ihre energetische Signatur in der Keramik erhalten bleibt.
Wenn das Wasser mit diesen Keramiken in Berührung kommt, wird es mit den Schwingungseigenschaften der Energiesignatur der Mikroorganismen "aufgeladen", was ihm höhere Qualitäten in Resonanz mit dem Element Erde verleiht.
Hüten Sie sich vor Nachahmungen!
Sie werden viele Ersatzstoffe finden, die ähneln zu EM©-Keramikperlen, die jedoch nicht Dr. Higas Impfbehandlung mit effektiven Mikroorganismen unterzogen wurden. Bei EauVie legen wir wie immer Wert auf Authentizität: Unsere Keramikperlen kommen aus Japan, direkt von der Verein EMRO.
Pflege von EM©-Keramikperlen
Es ist ganz einfach: 1- bis 2-mal im Monat können Sie Ihre Perlen abkochen, um zu verhindern, dass sich ein Belag bildet. Die Lebensdauer und Wirksamkeit beträgt etwa 10 Jahre.
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung
- EM®-Produkte eignen sich nicht für die Verwendung in der Mikrowelle oder auf Induktionskochfeldern.
- EM® Ceramic Pearls können zerbrechlich sein. Wenn ein Teil beschädigt ist, sollte es nicht mehr verwendet werden.
- Wenn EM® beschädigt sind, können sie im Garten wiederverwendet werden. Sie beherbergen dann die Mikrobiologie und speichern Nährstoffe, die für das gute Gedeihen der Pflanzen notwendig sind.
- Kleinteile sollten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
- Die empfohlenen Mengen sind Richtwerte, sie können ohne Risiko erhöht oder verringert werden.







